
Haushaltshilfe
-
Unterstützung beim Staubsaugen, Wischen, Staubwischen
Hilfe bei der Grundreinigung aller Wohnräume zur Sicherstellung der Wohnqualität.
-
Bett machen, Wäsche sortieren, aufhängen und falten
Erhalt der Alltagsstruktur und der hygienischen Grundversorgung.
-
Müllentsorgung und Mülltrennung
Unterstützung bei der umweltgerechten und regelmäßigen Entsorgung.
-
Unterstützung beim Kochen, Backen oder Aufwärmen
Hilfe bei der Zubereitung von Mahlzeiten – mit oder ohne aktive Beteiligung.
-
Pflanzenpflege im Haus, Wohnung etc.
Gießen, Blätter reinigen oder Umtopfen als sinnstiftende Tätigkeiten.

Einkaufsbegleitung
-
Begleitung zum Supermarkt oder Wochenmarkt
Unterstützung beim Einkauf – gemeinsam mit dem Kunden vor Ort.
-
Einkaufsplanung und -liste gemeinsam erstellen
Strukturierte Vorbereitung des Einkaufs, angepasst an Vorlieben und Ernährungsbedürfnisse.
-
Tragen und Einräumen der Einkäufe
Hilfe beim Transport und Verstauen der Lebensmittel oder Produkte zu Hause.
-
Besorgung von Rezepten, Medikamenten (Apothekengang)
Übernahme von Botengängen zur Apotheke oder zum Arzt – nach Absprache.
-
Eigenständiger Einkauf nach Wunschliste des Kunden
Der Einkauf wird ohne Begleitung erledigt, aber gemäß der abgestimmten Einkaufsliste.

Fahrbegleitung
-
Fahrten zum Arzt, zur Therapie oder zur Krankengymnastik
Sicheres Bringen und Abholen von medizinisch notwendigen Terminen.
-
Fahrten zum Friseur, zur Fußpflege, zur Kirche, etc.
Unterstützung bei wichtigen Erledigungen oder persönlichen Terminen außer Haus.
-
Fahrten zu sozialen Kontakten oder Veranstaltungen
Ermöglichung gesellschaftlicher Teilhabe durch Fahrten zu Freunden, Familie oder Events.
-
Fahrten zum Friedhof oder zur Grabpflege
Unterstützung bei der emotional wichtigen Routine der Grabpflege oder Erinnerung.
-
Begleitservice während der Fahrt (Ein- und Ausstiegshilfe)
Hilfe beim Ein- und Aussteigen, Tragen von Taschen, Begleitung bis zur Tür.

Demenzbetreuung
-
Gedächtnisübungen und spielerische Aktivitäten
Förderung der kognitiven Fähigkeiten durch gezielte Übungen, Spiele und spielerisches Lernen.
-
Biographiearbeit (z. B. Fotoalben anschauen, erzählen lassen)
Anregung positiver Erinnerungen durch Gespräche über das eigene Leben und persönliche Erlebnisse.
-
Strukturierte Tagesgestaltung
Hilfe bei der Einhaltung einer sinnvollen Tagesstruktur zur Orientierung und emotionalen Sicherheit.
-
Emotionale Zuwendung und Gespräche
Aktives Zuhören, emotionale Begleitung und empathische Kommunikation zur Stabilisierung.
-
Vorlesen und gemeinsame Rituale (z. B. Musik hören)
Schaffen von Vertrautheit und emotionalem Halt durch gewohnte Aktivitäten und Rituale.
-
Unterstützung bei Orientierung (Raum, Zeit, Person)
Orientierungshilfen bieten, z. B. bei Verwirrtheit über Uhrzeit, Tagesablauf oder Umgebung.
-
Spaziergänge mit Sicherheitsbegleitung
Gemeinsames Gehen in sicherer Umgebung zur Aktivierung und zur Reduzierung von Unruhe oder Anspannung.

Gemeinsam Gärtnern
-
Pflanzen gießen, pflegen und düngen
Gemeinsame Pflege der Pflanzen als sinnvolle und beruhigende Tätigkeit.
-
Beet- oder Balkonpflege
Unterstützung bei saisonalen Gartenarbeiten oder Balkonverschönerung.
-
Säen, Ernten, Kräuterpflege
Freude an Naturprozessen und frischen Produkten durch aktive Mitgestaltung.
-
Laub harken, Unkraut jäten
Leichte körperliche Aktivität und Struktur durch Gartenarbeit im Außenbereich.
-
Unterstützung bei leichten Gartenarbeiten mit Anleitung
Angeleitete Gartenhilfe unter Berücksichtigung der individuellen Fähigkeiten.

Freizeitgestalltung
-
Gesellschaftsspiele, Kartenspiele, Puzzeln
Aktivierende Beschäftigung zur Förderung von Freude, Gedächtnis und Kommunikation.
-
Gemeinsames Fernsehen, Musikhören, Filme schauen
Schaffung positiver Erlebnisse durch gemeinsames Erleben kultureller Inhalte.
-
Malen, Basteln, Handarbeiten
Förderung der Feinmotorik und kreativen Ausdrucksmöglichkeiten.
-
Spazierengehen oder Ausflüge in die Umgebung
Förderung der Mobilität und Lebensfreude durch Aktivität an der frischen Luft.
-
Cafébesuche, Veranstaltungen, Kulturangebote
Soziale Teilhabe durch gemeinsame Ausflüge, kleine Veranstaltungen oder Cafébesuche.
-
Vorlesen aus Büchern oder Zeitungen
Geistige Anregung und Gesprächsanlässe durch Lektüre und Austausch.

Behördengänge
-
Begleitung zu Ämtern, Behörden, Ärzten
Unterstützung bei der Organisation und Begleitung zu Terminen – z. B. Rentenstelle, Bürgeramt, Krankenkasse oder Arztpraxis.
-
Unterstützung beim Ausfüllen von Formularen
Hilfestellung beim Lesen, Verstehen und Ausfüllen von Anträgen oder Formularen für Behörden oder Pflegekassen.
-
Organisation und Terminvereinbarung
Hilfe beim Telefonieren oder Schreiben zur Terminabstimmung mit Institutionen, Dienstleistern oder Praxen.
-
Hilfe bei Telefonaten mit Behörden
Unterstützung beim Telefonieren mit offiziellen Stellen – z. B. Nachfragen zu Bescheiden oder Informationen einholen.
-
Begleitung zu Bankgeschäften
Persönliche Begleitung zur Bankfiliale für Überweisungen, Kontoabfragen oder Beratungsgespräche.

Angehörige
-
Entlastung durch stundenweise Betreuung des Pflegebedürftigen - Zeit für Angehörige zur Regeneration oder Erledigung eigener Aufgaben.
-
Anleitende Gespräche zur besseren Alltagsbewältigung
Vermittlung von Tipps und Routinen im Umgang mit der Pflegesituation.
-
Beratung und emotionale Entlastung
Zuhören, Begleiten und Unterstützen bei emotionaler Überlastung.
-
Unterstützung bei der Organisation von Pflegehilfsmitteln
Hilfe bei Recherche, Antragstellung und Anschaffung von Hilfsmitteln.
-
Krisenbegleitung und aktives Zuhören
In belastenden Situationen präsent sein, Ruhe geben und helfen, den Überblick zu behalten.

Sonstiges
-
Erinnern an Termine oder Medikamenteneinnahme
Strukturgebende Unterstützung für den Alltag und Gesundheitsversorgung.
-
Hilfe bei der Bedienung von Fernseher, Telefon, Smartphone
Technische Hilfestellung zur Nutzung moderner Geräte im Alltag.
-
Sortieren von Post oder Unterlagen
Ordnung schaffen und Überblick behalten über Schriftverkehr und Dokumente.
-
Organisation kleiner handwerklicher Hilfeleistungen
Vermittlung oder Beaufsichtigung von Handwerkern, wenn nötig.
-
Motivation zur Selbstpflege und Aktivität
Unterstützung zur Eigenmotivation bei Körperpflege, Bewegung oder sozialen Kontakten.